WAS IST EIN COOKIE?

Cookies sind Daten, die auf der Festplatte des Computers gespeichert werden und dazu dienen, die Funktionsweise des Servers, das Surfen im Internet, Anwendungen und den von OFF-HIGHWAY POWERTRAIN SERVICE SPAIN, S.L. (im Folgenden OHP Service) angebotenen Service im Internet zu optimieren und zu beschleunigen.

Cookies sind Dateien, in der Regel Textdateien, die von der Website und/oder Anwendung auf dem Computer des Nutzers installiert werden, der diese Website besucht hat. Diese Cookies werden verwendet, um uns zu überwachen, und jedes Mal, wenn der Nutzer diese Website besucht, "verbindet" sich die Website mit diesem Cookie und erkennt dadurch, wer der Nutzer ist, woher er kommt und welche Websites er besucht hat.

Cookies sind für die Funktionsweise des Internets unerlässlich. Sie sind Dateien, die auf jedes Gerät heruntergeladen werden, das auf das Internet zugreift, sei es ein Computer, ein Smartphone und/oder ein Tablet.

Cookies ermöglichen einen schnelleren und effizienteren Zugriff auf die Informationen auf unseren Webservern www.ohpservice.com und erleichtern den Nutzern einen schnelleren Zugang zu den ausgewählten Produkten und/oder Dienstleistungen.

Sie werden auch zu statistischen Zwecken und zur Analyse des Verhaltens von Nutzern verwendet, die auf die Website und/oder Anwendung zugegriffen haben. In einigen Fällen werden sie verwendet, um die angebotenen Dienste auf die Nutzer abzustimmen, wodurch OHP SERVICE personalisierte Produkte und Dienstleistungen anbieten kann, die besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wir informieren Sie, dass OHP SERVICE, um den angebotenen Service zu beschleunigen, Ihre Erfahrung zu verbessern und personalisierte Dienste anzubieten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, sowie um jeden Nutzer mit größtmöglicher Geschwindigkeit und Effizienz zu identifizieren, sowohl eigene als auch Cookies von Drittanbietern bei Zugriff auf die Websites www.ohpservice.com verwenden wird.

Die Informationen, die OHP SERVICE auf Ihrem Gerät speichert, bestehen ausschließlich aus einer Nummer, die einen Nutzer identifiziert, zusätzlich zur bevorzugten Browsersprache und dem Datum, an dem auf das Portal zugegriffen wurde. All dies ermöglicht es uns, Sie bei zukünftigen Besuchen auf unserer Website zu erkennen.

Cookies sind anonym. Auf diese Weise erlaubt kein Cookie den Kontakt mit der Telefonnummer, der E-Mail-Adresse oder anderen Kontaktmöglichkeiten des Nutzers. Cookies sind somit lediglich eine Nummer und speichern keine persönlichen Informationen des Nutzers, keine persönlichen Daten oder Bankkontodetails, mit Ausnahme von Cookies, die einen zuvor registrierten Nutzer identifizieren, um ihn in Zukunft als Nutzer und/oder Kunden zu erkennen. Dieser Typ von Informationszugriffscookie existiert nur im Abschnitt „Registrierter Nutzer“ im spezifischen Bereich der Website und/oder Anwendung.

Ein Cookie kann nur von der Website und/oder Anwendung gelesen werden, die es an das Gerät des Nutzers gesendet hat. Kein Cookie kann Informationen von der Festplatte des Nutzers extrahieren, persönliche Informationen stehlen, Programme installieren oder Viren in das Computersystem des Nutzers einführen.

Ein Cookie ist eine Datei, die auf der Website heruntergeladen wird, wenn Sie darauf zugreifen und diese nutzen. Cookies ermöglichen es uns, Informationen über Ihre Surfgewohnheiten auf der Website zu speichern und abzurufen. Die erfassten Informationen beziehen sich beispielsweise auf die Anzahl der besuchten Seiten, die Häufigkeit und Wiederholung der Besuche, die Dauer Ihres Besuchs usw.

Cookies ermöglichen es uns lediglich, Sie bei zukünftigen Besuchen auf unserer Website zu erkennen, unsere Website zu verbessern und einen personalisierteren Service anzubieten. Konkret ermöglicht es uns, Nutzungsmuster und -trends zu erstellen, Informationen über Ihre Präferenzen und individuellen Interessen zu erhalten und die IP-Adresse des Nutzers zu erkennen, wenn er das Portal besucht, vorausgesetzt, der Zugriff erfolgt vom gleichen Computer aus.

Die Informationen, die wir erhalten, beziehen sich auf die Anzahl der Male, die der Nutzer die Seite betreten hat, den Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, das Land, die ausgewählte Sprache, die Häufigkeit des Zugriffs und der Besuche auf der Website, die Dauer des Besuchs, die besuchten Abschnitte und Unterseiten sowie den verwendeten Browser und das Gerät.

 

Jeder Nutzer kann eine Cookie ändern oder ablehnen, indem er seinen Webbrowser so konfiguriert, dass sie nicht akzeptiert wird, sowie seine Präferenzen über die Browseroptionen anpassen. In diesem letzten Fall warnt OHP SERVICE, dass die Geschwindigkeit und Qualität des Dienstes abnehmen können.

ARTEN VON COOKIES
Von den verschiedenen Arten von Cookies können wir die folgenden unterscheiden:

Nach Dauer
Abhängig von der Zeit, die sie auf dem Endgerät aktiv bleiben, können wir die folgenden unterscheiden:

Sitzungscookies:
Laut der Datenschutzbehörde handelt es sich dabei um "eine Art von Cookies, die dazu bestimmt sind, Daten zu sammeln und zu speichern, während der Nutzer auf eine Webseite zugreift." Auf diese Weise werden diese Cookies jedes Mal aktiviert, wenn der Nutzer sich verbindet, und sie werden gelöscht, sobald der Nutzer die Website verlässt und den Browser schließt.
Diese Cookies ermöglichen es, die Navigation des Nutzers zu verwalten, zum Beispiel die Überprüfung der ausgewählten Sprache oder ob der Zugang zum Portal oder der registrierte Nutzer mit dem Passwort validiert wurde.
Sie werden auch häufig verwendet, um Informationen zu speichern, die nur für die Bereitstellung des vom Nutzer einmalig angeforderten Dienstes relevant sind, wie z. B. eine Liste der gekauften Produkte.

Persistente/Dauerhafte Cookies:
Laut der Datenschutzbehörde handelt es sich um "Cookies, bei denen die Daten auf dem Endgerät gespeichert bleiben und für einen vom Cookie-Manager festgelegten Zeitraum abgerufen und verarbeitet werden können, der von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren reichen kann." Folglich bleiben diese Cookies für eine bestimmte Zeit und/oder bis zu einem festgelegten Datum auf dem Computer des Nutzers gespeichert, wenn ein Ziel erreicht wird oder wenn der Nutzer sie manuell löscht.


Nach Eigentum oder Verwaltungseinheit: Unter diesen Cookies unterscheiden wir die folgenden:

Erstanbieter-Cookies:
Laut der Datenschutzbehörde sind dies "Cookies, die an das Endgerät des Nutzers von einem Gerät oder einer Domain gesendet werden, die vom Herausgeber selbst verwaltet werden und von dem aus der vom Nutzer angeforderte Dienst bereitgestellt wird."
In dieser Weise handelt es sich um Cookies, die von der Domain, der Website und/oder der Anwendung, auf die der Nutzer zugreift, verwaltet werden.
Sie werden verwendet, um den Nutzer zu identifizieren, die Vertragsabwicklung eines Produkts oder Dienstes zu verwalten, die Präferenzen des Nutzers und die Sprache zu identifizieren sowie den Zugang des Nutzers zu seinem geschützten Bereich zu verwalten.
Diese Cookies können blockiert werden; allerdings kann die Funktionalität der Website und/oder Anwendung dadurch abnehmen und sich verlangsamen.

Cookies von Drittanbietern:
Laut der Datenschutzbehörde handelt es sich um "Cookies, die an das Endgerät des Nutzers von einem Gerät oder einer Domain gesendet werden, die nicht vom Herausgeber verwaltet werden, sondern von einer anderen Einheit, die die durch die Cookies erhaltenen Daten verarbeitet."
Dies sind Cookies, die von einem Dritten verwaltet und kontrolliert werden, über eine Domain, die sich von der Website unterscheidet, auf die zugegriffen wird, und die nicht von OHP SERVICE, sondern von einer anderen Website verwaltet werden, die die Daten über ihre eigenen Cookies verarbeitet. In diesen Fällen wäre der Herausgeber und Verwalter der Cookie diese Drittanbieter-Website und nicht OHP SERVICE selbst.

 

Dies wäre der Fall bei Links, die vom Portal aus den Zugang zu anderen Webseiten wie Twitter, LinkedIn und/oder Facebook sowie anderen Seiten ermöglichen. Auf diese Weise muss der Nutzer beim Zugriff auf andere Seiten wie soziale Netzwerke über den Link von der OHP SERVICE-Website seine Daten nicht erneut eingeben, um Informationen zu teilen, wie es bei Facebook der Fall wäre. Stattdessen wird der Nutzer automatisch identifiziert. Dabei autorisiert der Nutzer dieses soziale Netzwerk, ein persistentes Cookie zu speichern, das seine Identität speichert und den Zugang zu den Diensten garantiert. In diesen Fällen muss der Nutzer, um dieses Cookie zu löschen und den Zugriff zu widerrufen, zu dieser Drittanbieter-Domain gehen, in diesem Fall dem sozialen Netzwerk, und seine Einstellungen aktualisieren.
Die von diesen Drittanbietern verwendeten Cookies sind notwendig, damit der Nutzer auf den Dienst zugreifen kann, und unterliegen den Bestimmungen in ihren jeweiligen Cookie-Richtlinien.

Cookies nach ihrem Zweck: Abhängig vom Zweck, für den die durch die Cookies gewonnenen Daten verarbeitet werden, können wir unterscheiden:

Technische Cookies:
Laut der Datenschutzbehörde sind dies "Cookies, die es dem Nutzer ermöglichen, durch eine Webseite, Plattform oder Anwendung zu navigieren und die verschiedenen Optionen und/oder Dienste zu nutzen, die darauf verfügbar sind, wie z. B. die Kontrolle des Datenverkehrs und der Datenkommunikation, die Identifizierung der Sitzung, den Zugang zu eingeschränkten Bereichen, das Merken der Elemente eines Warenkorbs, das Abschließen des Kaufprozesses einer Bestellung, das Einreichen eines Antrags auf Registrierung oder Teilnahme an einer Veranstaltung, die Nutzung von Sicherheitselementen während der Navigation, das Speichern von Inhalten für die Verbreitung von Videos oder Sound oder das Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke."

Personalisierungs-Cookies:
Laut der Datenschutzbehörde sind dies "Cookies, die es dem Nutzer ermöglichen, auf den Dienst mit einigen vordefinierten allgemeinen Merkmalen zuzugreifen, die auf einer Reihe von Kriterien im Endgerät des Nutzers basieren, wie z. B. die Sprache, der Typ des Browsers, über den auf den Dienst zugegriffen wird, die regionale Konfiguration, von der aus auf den Dienst zugegriffen wird usw."

Registrierungs-Cookies:
Dies sind Cookies, die den registrierten Nutzer (im Abschnitt für registrierte Nutzer) identifizieren und den Nutzer sowie sein Passwort erkennen, die Eingabeinformationen des Nutzers und die abgeschlossenen Produkte und Dienstleistungen speichern.
Sie können bestehen bleiben, auch wenn der Nutzer den Browser schließt, und den Nutzer automatisch identifizieren, wenn die Sitzung nicht beendet wird oder wenn der Nutzer zugestimmt hat, das Passwort zu speichern. Wenn der Nutzer die Sitzung beendet, indem er auf die Schaltfläche "Abmelden" klickt, wird dieses Cookie gelöscht, und der Nutzer muss seine Zugangsdaten erneut eingeben.

Leistungs-Cookies:
Dies sind Cookies, die sich die Präferenzen des Nutzers auf der Website merken, damit der Nutzer den Dienst nicht erneut konfigurieren muss.

Geolokalisierungs-Cookies:
Diese dienen dazu, das Land zu ermitteln, von dem aus der Nutzer verbunden ist, und/oder den Ort, von dem aus der Nutzer ein Produkt oder eine Dienstleistung angefordert hat.
Sie sind für das Unternehmen sehr nützlich, um den Herkunftsort zu identifizieren, die Abläufe zu erleichtern und die Website an die Präferenzen des Nutzers basierend auf dem Standort der Verbindung anzupassen.

Analytische Cookies:
Laut der Datenschutzbehörde sind dies "Cookies, die es dem Verantwortlichen ermöglichen, das Verhalten der Nutzer der Websites, mit denen sie verknüpft sind, zu überwachen und zu analysieren. Die durch diese Art von Cookie gesammelten Informationen werden verwendet, um die Aktivität von Websites, Anwendungen oder Plattformen zu messen und Navigationsprofile der Nutzer dieser Seiten, Anwendungen und Plattformen zu erstellen, mit dem Ziel, Verbesserungen basierend auf der Analyse der Nutzungsdaten der Dienstnutzer einzuführen."
Folglich handelt es sich hauptsächlich um statistische Cookies, entweder von Erstanbietern oder von Drittanbietern, die dazu verwendet werden,das Verhalten aller Nutzer kollektiv zu analysieren.
Der Zweck dieser Cookies ist es, eine statistische und bewertende Analyse der Nutzer eines Portals durchzuführen, die Anzahl der Nutzer zu quantifizieren, eine ungefähre Messung des Dienstes vorzunehmen, Angebote und Dienstleistungen zu personalisieren, die Navigation zu optimieren und identifizierte Mängel zu beheben, um die Nutzung unserer Website und/oder Anwendung zu erleichtern.
Diese Cookies sind völlig anonym und werden basierend auf von den Nutzern beibehaltenen Parametern berechnet, wie z. B. ob der Nutzer neu oder wiederkehrend ist, Sprache, Standort, Häufigkeit, Wiederholungsrate der Besuche, Nutzertrends, Identifizierung der meistbesuchten und damit für die Nutzer attraktivsten Inhalte, die Dauer des Besuchs sowie der verwendete Browser und/oder das Endgerät, mit dem auf die Website zugegriffen wird.

Werbe-Cookies:
Werbe-Cookies sind in erster Linie Cookies von Drittanbietern, die für die Verwaltung von Werbeflächen verwendet werden.
Sie werden hauptsächlich verwendet, um die Wirksamkeit von Online-Kampagnen zu messen, festzustellen, ob sie das Interesse der Nutzer geweckt haben, und maßgeschneiderte oder bevorzugte Werbekampagnen für die Nutzer anzubieten.
Online-Werbemanager verwenden sie auch, um relevante Anzeigen auf anderen Websites anzuzeigen, die der Nutzer besucht.
Diese Cookies können in zwei Typen unterteilt werden:

  • Werbe-Cookies:
    Laut der Datenschutzbehörde sind dies "Cookies, die die effizienteste Verwaltung von Werbeflächen ermöglichen, die gegebenenfalls vom Herausgeber auf einer Website, Anwendung oder Plattform, die den angeforderten Dienst bereitstellt, basierend auf Kriterien wie bearbeitetem Inhalt oder der Häufigkeit, mit der Anzeigen angezeigt werden, eingefügt wurden."

Sie werden verwendet, um die Wirksamkeit der Werbung auf einer Website oder eines Banners, das auf einer anderen Website platziert wurde, zu verfolgen.
Diese Cookies werden im Browser des Nutzers installiert und messen beispielsweise die Anzahl der Male, die eine Anzeige angesehen wurde, wo sie erschienen ist, zu welcher Zeit sie angesehen wurde und von welchem Ort aus sie betrachtet wurde.
Sie werden normalerweise über die Anwendung oder den Werbelink aktiviert.

  • Verhaltensbasierte Werbe-Cookies:
    Laut der Datenschutzbehörde sind dies "Cookies, die die effizienteste Verwaltung von Werbeflächen ermöglichen, die gegebenenfalls vom Herausgeber auf einer Website, Anwendung oder Plattform, die den angeforderten Dienst bereitstellt, eingefügt wurden. Diese Cookies speichern Informationen über das Verhalten der Nutzer, die durch die kontinuierliche Beobachtung ihrer Surfgewohnheiten gewonnen wurden, was die Erstellung eines spezifischen Profils ermöglicht, um basierend darauf Werbung anzuzeigen."

Auf diese Weise handelt es sich um eine Art von Werbe-Cookies, die verwendet werden, um Informationen über das Verhalten der Nutzer zu speichern und abzurufen. Alle diese Informationen werden durch die kontinuierliche Beobachtung ihrer Surfgewohnheiten gewonnen.
Zu den Werbeflächen und/oder -formaten, in denen diese Art von Cookies zu finden ist, gehören solche, die in der Anwendung selbst integriert sind, wie Banner, Skyscraper, Page Stealers, Buttons und Textlinks, sowie Floating-Formate wie Pop-ups, Layers, Vorhanganzeigen oder Interstitial-Anzeigen.

Auf diese Weise ermöglichen diese Cookies die Erstellung eines spezifischen Nutzerprofils, um personalisiertere Werbung anzuzeigen, die immer auf den Surf- und/oder Kaufgewohnheiten des Nutzers basiert. Sie werden auch zur Verwaltung von Werbemaßnahmen verwendet.
Der Zweck dieser Cookies ist es, dem Nutzer in Echtzeit und auf demselben Computer das geeignetste Angebot anzuzeigen, sodass der Nutzer zunächst die interessantesten Angebote entsprechend seinen Präferenzen sieht und andere, die nicht von Interesse sind, ausgeschlossen werden.

 

LISTE DER VON OHP SERVICE VERWENDETEN COOKIES

Bei OHP SERVICE verwenden wir eigene Cookies und Sitzungscookies sowie Cookies von Drittanbietern und Tracking-Cookies, zusammen mit analytischen Cookies, um zu überwachen, wann Sie auf die Websites zugreifen und wie Sie sich beim Navigieren verhalten.

Google Analytics-Analytik-Cookies helfen uns zu messen, wie Nutzer mit dem Inhalt der Website interagieren. Wenn ein Nutzer die Seiten von www.ohpservice.com durchsucht, liefert uns Google Analytics Informationen über die Website durch JavaScript-Tags (Bibliotheken), um Informationen über die Seite zu erfassen, die ein Nutzer angesehen hat, wie die URL der Seite und den Dienst.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der von uns verwendeten Cookies. Unsere Cookies können keine Informationen von der Festplatte des Nutzers extrahieren, keine persönlichen Informationen stehlen, keine Programme installieren oder Viren in das Computersystem des Nutzers einführen. Einige von ihnen sind ausschließlich dazu bestimmt, unsere Website für Sie verfügbar zu machen, und werden direkt auf Ihrem Gerät installiert, ohne dass Ihre Zustimmung erforderlich ist. Andere Cookies werden nur mit der vorherigen Zustimmung des Nutzers gespeichert.

Hinsichtlich der von OHP SERVICE verwendeten Cookie-Typen heben wir die folgenden hervor:
Diese Website verwendet die folgenden Cookies von Drittanbietern:

Cookie-Name

Beschreibung

_ga

Ein Google-Analytics-Cookie, das eine anonyme Kennung verwendet, um anonyme Nutzer zu unterscheiden. Dieses Cookie analysiert die Interaktionen der Nutzer, um die angebotenen Dienste zu optimieren. Es hat eine Laufzeit von zwei Jahren.

_gat

Ein Google-Analytics-Cookie, das verwendet wird, um zwischen den verschiedenen in der Sitzung erstellten Tracking-Objekten zu unterscheiden. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn es Daten an Google Analytics sendet.

Um weitere Informationen über die von Google Analytics über seine Cookies gesammelten Daten und deren Verwendung zu erhalten, können Sie die folgende Seite besuchen.
Diese Website kann Verbindungen mit dem sozialen Netzwerk Twitter für die Funktionalität des Widgets verwenden, das den neuesten Tweet anzeigt, der sich unten auf der Seite befindet.

Sie können auf die verschiedenen Kategorieüberschriften klicken, um weitere Informationen zu erhalten und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wenn Sie jedoch bestimmte Arten von Cookies blockieren, kann Ihre Erfahrung auf der Website sowie die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigt werden.

Daher wird durch Klicken auf die Schaltfläche „AKZEPTIEREN“ am Ende der Seite davon ausgegangen, dass Sie OHP SERVICE Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung von Cookies geben.

 

COOKIE-EINSTELLUNGEN
Jeder Nutzer kann Cookies in seinem Browser aktivieren oder deaktivieren. Heute ermöglichen alle modernen Browser den Nutzern, die Cookie-Einstellungen zu ändern, sie zu aktivieren, zuzulassen, zu blockieren oder zu löschen.

Obwohl dies später ausführlicher erklärt wird, informiert OHP SERVICE die Nutzer, dass sich diese Einstellungen normalerweise im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ ihres Browsers befinden.

In den Browsereinstellungen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Cookies zu konfigurieren, die eine Vielzahl von Optionen bieten. Nutzer können ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies automatisch gespeichert oder abgelehnt werden, oder je nach Absender jedes Mal abgelehnt werden, bevor das Cookie registriert und auf dem Computer gespeichert wird.
Allerdings weist OHP SERVICE die Nutzer darauf hin, dass alle vom Nutzer festgelegten Parameter den Zugang zu bestimmten Diensten verändern und die Leistung bestimmter Webseiten und/oder Anwendungen verlangsamen können.

Unter den verschiedenen Möglichkeiten, Cookies zu konfigurieren, heben wir die folgenden Methoden zur Verwaltung von Cookies in den gängigsten Browsern hervor. Diese sind wie folgt:


CHROME
Link:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=es&answer=95647
Zusammenfassung: Einstellungen -> Erweiterte Optionen anzeigen -> Datenschutz -> Inhaltseinstellungen

Konfiguration:

  1. Klicken Sie auf den Abschnitt "Tools", der sich oben befindet, und wählen Sie im Dropdown-Menü "Optionen".
  2. Klicken Sie im Abschnitt "Datenschutz" auf die Schaltfläche "Einstellungen" und anschließend auf "OK".

Hilfe: https://support.google.com/chrome/?hl=es#topic=3227046

 

MICROSOFT INTERNET EXPLORER 6.0, 7.0, 8.0 EXPLORER
Link:
http://windows.microsoft.com/es-es/windows7/how-to-manage-cookies-in-internet-explorer-9
Zusammenfassung: Tools -> Internetoptionen -> Datenschutz -> Einstellungen

Konfiguration:

  1. Klicken Sie auf den Abschnitt "Tools", der sich oben befindet, und wählen Sie im Dropdown-Menü "Internetoptionen".
  2. Klicken Sie im Abschnitt "Datenschutz" auf die Schaltfläche. Der Nutzer muss sicherstellen, dass sein Datenschutzniveau auf "Mittel" oder darunter eingestellt ist, wodurch Cookies im Browser aktiviert werden. Für mehr Datenschutz klicken Sie auf "Erweitert" und wählen "Erstanbieter-Cookies akzeptieren und Drittanbieter-Cookies blockieren".
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen" und anschließend auf "OK", um die Änderungen zu speichern.

Hilfe: http://windows.microsoft.com/es-ES/windows/support#top-solutions=windows-xp

 

MOZILLA FIREFOX
Link:
http://support.mozilla.org/es/kb/habilitar-y-deshabilitar-cookies-que-los-sitios-we
Zusammenfassung: Tools -> Optionen -> Datenschutz -> Verlauf -> Benutzerdefinierte Einstellungen

Konfiguration:

  1. Klicken Sie auf den Abschnitt "Tools", der sich oben befindet, und wählen Sie im Dropdown-Menü "Optionen".
  2. Klicken Sie im Abschnitt "Datenschutz" auf die Schaltfläche. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus und klicken Sie anschließend auf "OK", um die Änderungen zu speichern.

Hilfe: http://support.mozilla.org/es/home

 

SAFARI
Link:
http://support.apple.com/kb/ph5042
Zusammenfassung: Einstellungen -> Sicherheit

Konfiguration:

  1. Klicken Sie auf den Abschnitt "Tools", der sich oben befindet, und wählen Sie im Dropdown-Menü "Einstellungen".
  2. Klicken Sie im Abschnitt "Datenschutz" auf die Schaltfläche. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus. Für zusätzliche Sicherheit klicken Sie auf "Sicherheit". Wählen Sie unter "Cookies akzeptieren" die Option "Nur von Websites, die ich besuche".
    Hilfe:
    http://www.apple.com/es/support/mac-apps/safari/

 

Trotz der hier beschriebenen Schritte empfiehlt OHP SERVICE den Nutzern, die Hilfe-Sektion ihres Browsers zu konsultieren, um detaillierte Informationen über die verschiedenen Optionen zur Verwaltung von Cookies zu erhalten.

 

COOKIES AKTIVIEREN ODER DEAKTIVIEREN

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen Nutzer, Cookies zu aktivieren und/oder zu deaktivieren sowie spezifische Sicherheitseinstellungen vorzunehmen, die auf jeden Nutzer zugeschnitten sind.

Unter den wichtigsten Möglichkeiten heben wir Folgendes hervor:

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Installation von Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen oder die Installation einer bestimmten Art von Cookies, wie Werbe- oder Drittanbieter-Cookies, abzulehnen. Daher kann der Nutzer jederzeit den Zugriff auf Cookies erlauben, diese blockieren und/oder löschen, die auf seinem Gerät installiert sind.

Zusätzlich kann er nach jeder Sitzung alle oder einige der gespeicherten Cookies löschen.

Der Nutzer kann auch die Option „Privates Surfen“ aktivieren, durch die sein Browser aufhört, den Browserverlauf, besuchte Seiten, Website-Passwörter, Cookies und andere Informationen über besuchte oder heruntergeladene Seiten zu speichern. Auf diese Weise werden alle während der Navigation heruntergeladenen Cookies gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Diese letzte Option ist keine Lösung, um Cookies abzulehnen, sondern beschränkt deren Präsenz auf die Dauer der Browsersitzung des Nutzers.

Cookies können vollständig oder teilweise gelöscht werden, wodurch der Nutzer ein gewisses Maß an Kontrolle über die Cookies in seinem Browser hat.

OHP SERVICE weist jedoch erneut darauf hin, dass das Ablehnen, Blockieren oder Löschen eines Cookies die ordnungsgemäße Funktion der Website oder der Anwendung beeinträchtigen kann, z. B. den Zugriff auf Inhalte, die eine Authentifizierung erfordern, oder die Identifizierung des Geräts, von dem aus auf die Website zugegriffen wird. In diesem Zusammenhang lehnt OHP SERVICE jede Verantwortung für den Betrieb der Website oder des Dienstes ab.

Die Schritte zur Deaktivierung von Cookies hängen vom Browser des Nutzers ab. Zum Beispiel heben wir die folgenden Optionen in den wichtigsten Browsern hervor:

 

MICROSOFT INTERNET EXPLORER 6.0, 7.0, 8.0 EXPLORER
Link:
http://windows.microsoft.com/es-es/windows7/how-to-manage-cookies-in-internet-explorer-9
Zusammenfassung: Tools -> Internetoptionen -> Datenschutz -> Einstellungen.

Konfiguration:

  1. Klicken Sie auf den Abschnitt "Tools", der sich oben befindet, und wählen Sie im Dropdown-Menü "Internetoptionen".
  2. Suchen Sie den Abschnitt „Browserverlauf“ und klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen".
  1. Wählen Sie „Temporäre Internetdateien“ und „Cookies“ aus.
  2. Klicken Sie abschließend auf "Löschen".
    Hilfe:
    http://windows.microsoft.com/es-ES/windows/support#top-solutions=windows-xp

MOZILLA FIREFOX
Link:
http://support.mozilla.org/es/kb/habilitar-y-deshabilitar-cookies-que-los-sitios-we
Zusammenfassung: Tools -> Optionen -> Datenschutz -> Verlauf -> Benutzerdefinierte Einstellungen

Konfiguration:

  1. Klicken Sie auf den Abschnitt „Bearbeiten“ oder "Tools", der sich oben befindet, und wählen Sie im Dropdown-Menü "Einstellungen" oder "Optionen".
  2. Gehen Sie zum Abschnitt "Erweitert" und wählen Sie „Netzwerk“ (alternativ können Sie den Bereich „Datenschutz“ aufrufen).
  3. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Neueste Chronik löschen“ oder „Jetzt löschen“.
    Hilfe: http://support.mozilla.org/es/home

 

CHROME
Link:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=es&answer=95647
Zusammenfassung: Einstellungen -> Erweiterte Optionen anzeigen -> Datenschutz -> Inhaltseinstellungen

Konfiguration:

  1. Klicken Sie auf den Abschnitt "Tools", der sich oben befindet, und wählen Sie im Dropdown-Menü „Optionen“.
  2. Gehen Sie zu "Verlauf" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Browserdaten löschen".
  3. Wählen Sie: „Cookies löschen“ und „Cache leeren“.
  4. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche "Browserdaten löschen".

 

SAFARI
Link:
http://support.apple.com/kb/ph5042
Zusammenfassung: Einstellungen -> Sicherheit

Konfiguration:

  1. Klicken Sie auf den Abschnitt "Tools", der sich oben befindet, und wählen Sie im Dropdown-Menü "Einstellungen".
  2. Klicken Sie im Abschnitt „Datenschutz“ auf die Schaltfläche. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus. Für zusätzliche Sicherheit klicken Sie auf "Sicherheit". Wählen Sie im Abschnitt „Cookies akzeptieren“ die Option „Nur von Websites, die ich besuche“.
    Hilfe:
    http://www.apple.com/es/support/mac-apps/safari/

 

Zusätzlich informiert OHP SERVICE die Nutzer, dass auf der Website der Spanischen Datenschutzbehörde (AGPD) Anleitungen und Videos verfügbar sind, die erklären, wie Cookies in verschiedenen Browsern konfiguriert werden können.

 

AKTUALISIERUNGEN UND ÄNDERUNGEN DER COOKIE-RICHTLINIE
OHP SERVICE informiert, dass die Cookie-Richtlinie in Reaktion auf gesetzliche und regulatorische Änderungen, die zu diesem Thema auftreten können, angepasst werden kann. Alle Änderungen werden dem Nutzer durch Veröffentlichung auf der Website mitgeteilt.

Für weitere Informationen zu den Rechten und Pflichten des Nutzers im Zusammenhang mit dem Surfen im Web und der Datenschutzrichtlinie empfehlen wir, die Abschnitte Datenschutzrichtlinie und Allgemeine Nutzungsbedingungen zu konsultieren, die im Kopfbereich des Portals aufgeführt sind.

Wir verstehen, dass der Nutzer die im Abschnitt „COOKIES“ aufgeführten Bedingungen gelesen hat, den Inhalt versteht und folglich die Installation von Cookies akzeptiert, indem er auf die Schaltfläche „AKZEPTIEREN“ klickt.

 “ACEPTAR”